
Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen? Hier kostenlos abonnieren.
Perspektivwechsel: Transformation beginnt nicht mit Technologie – sondern mit Führung.
Das Fraunhofer-Institut hat 250.000 wissenschaftliche Arbeiten mithilfe von KI ausgewertet (Quelle), um herauszufinden, was erfolgreiche Transformation ausmacht. Das Ergebnis lässt sich auf fünf Hebel verdichten: Anreize, externe Partnerschaften, Führung, Organisation und Technologie.
Der entscheidende Kippfaktor ist Führung. Wenn das Topteam nicht handlungsfähig, einig und präsent ist, verpuffen alle anderen Hebel.
Ein Beispiel liefert Würth: Das Unternehmen hat Silos aufgelöst, alle Kanäle auf ein gemeinsames Kundenziel ausgerichtet und KI als Assistenten (nicht Ersatz) etabliert.
Das Anreizsystem belohnt, wenn der Kunde gewinnt – egal über welchen Kanal.
Das Ergebnis:
Mehr Wirkung, weniger Reibung.
Mehr Klarheit, weniger Meetings.
Mehr Führung, weniger Koordination.
Take-away:
Definieren Sie im Führungsteam ein gemeinsames Zielbild für Kundenerfolg.
Wenn jede Einheit ein anderes Verständnis hat, multiplizieren Sie Reibung.Richten Sie Anreize systemübergreifend aus.
Niemand darf verlieren, wenn der Kunde gewinnt. Für einen zusätzlichen Impuls hierzu gerne noch einmal in “Beyond. Strategy #5” nachlesen…Etablieren Sie wöchentliche 30-Minuten-„Progress Reviews“.
Kein Reporting, keine Folien – nur Entscheidungen und Fortschritt.
Strategy Execution Gap konkret: Die AI Umsetzungslücke – wenn technologische Reife schneller wächst als organisatorische.
Daten aus dem Stanford AI Index 2025 zeigen, dass Investitionen und Leistungsfähigkeit von KI rasant wachsen, doch organisatorische Strukturen, Kompetenzen und verantwortliche Nutzung bleiben zurück. Die Geschäftsmodellambitionen sind oft schon quantifizierbar während das Operating Model hinterher hinkt. Die technologische Reife überholt die organisatorische. Die Frage ist, wie man nicht zwischen Proof of Concept und wirklicher Integration in Prozesse, Produkte oder Geschäftsmodelle steckenbleibt.
Das Muster ist bekannt: Technologie ist da, doch Strukturen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungslogik ziehen nicht mit. Teams experimentieren, aber niemand trägt Ownership für den geschäftlichen Nutzen. Die Folge: KI wird zum Innovationssymbol statt zum Produktivitätshebel.
Die eigentliche Lücke liegt nicht in der Technologie, sondern in der Führung.
Führungsteams, die Wirkung erzielen, gehen anders vor:
Sie verankern KI nicht in Projekten, sondern in Routinen.
Sie koppeln Ownership an konkrete Wertbeiträge.
Sie schaffen Transparenz über messbaren Fortschritt und Nutzen nicht nur über Aktivität.
Mehr Informationen zum Strategy Execution Gap finden Sie in unseren Insights-Artikeln zu Strategy Execution und zum Enablement von AI.
Take-away:
Prüfen Sie, ob Ihre KI-Initiativen auf drei Ebenen verankert sind:
Strategisch: Gibt es ein klares Zielbild, welchen Wert KI schaffen soll?
Organisational: Wer trägt Verantwortung für Ergebnisse nicht nur für Technologie?
Operativ: Welche Routine sorgt dafür, dass aus Lernen Umsetzung wird?
Die KI-Revolution findet nicht nur in Modellen statt sondern in Führungsmechanismen.
Rückblick - Austrian Innovation Forum und ein Workshop zur messbaren Transformationsumsetzung
Beim Austrian Innovation Forum in Wien durften wir gemeinsam mit Dr. Aurelia Engelsberger vom OMIND eine Workshop zum Value Case für messbaren Transformationserfolg gestalten. Besonders spannend war, wie sich Mindset-Messung und strategische Zielsteuerung zu einer systemischen Perspektive auf erfolgreiche Transformation ergänzen. Danke an alle Teilnehmenden für eine wirklich gute Diskussion zu den Themen.

Weekly Picks
MIT Sloan Management Review: Five Traits of Tech-Driven CEOs
Woran sich 2025 wirksame Top-Teams unterscheiden: CEO-Nähe zur Technologie, klare Wertlogik für KI-Investments, Ownership für Daten & Plattformen, Tempo in Entscheidungszyklen. LinkPwC: 28th Annual Global CEO Survey (2025): Ein Drittel der CEOs sieht bereits höhere Umsätze & Profitabilität durch GenAI – zugleich integriert weniger als ein Drittel KI systematisch in Skills & Arbeitssysteme. Link
Gartner: How Top CEOs Are Navigating 2025’s Perfect Storm
Top-Herausforderung: Wachstum vs. Kosten/Risiko balancieren. Erfolgshebel: konsequente Talent- & Tech-Investments plus Kundennutzenfokus bei harten Trade-offs. LinkMIT Sloan Management Review: Investing in AI Payoffs at Vanguard - Praxisnaher Blick, wie ein Großunternehmen KI-Erträge hebt: Workflows neu schneiden, operative Use-Cases mit P&L-Bezug priorisieren, Teamleiter befähigen. Signal: Wert entsteht im Operating Model, nicht im Piloten. Link
“The Executioners”


Stefan Benndorf & Dr. Philipp Engelhardt
Founding Partner scaleon
