Perspektivwechsel: Strategieumsetzung heißt nicht Projekte liefern – sondern Wert schaffen

Viele Unternehmen verwechseln Aktivität mit Fortschritt. Sie messen den Erfolg der Strategieumsetzung an erledigten Projekten, nicht an geschaffenen Werten. Das Ergebnis: gut gefüllte Portfolios – aber kein messbarer Beitrag zur strategischen Position. Jede strategische Initiative ist nur so relevant, wie ihr Beitrag zur Wertschöpfung im Gesamtsystem.

Nicht fragen: „Haben wir geliefert?“, sondern: „Haben wir den strategischen Wert erhöht?“

  • Wert nicht isoliert pro Projekt messen, sondern in seinem Verknüpfungsbeitrag zum Gesamtziel

  • Ressourcen dort konzentrieren, wo Wertströme verstärkt werden

  • Wer Strategie umsetzt, ohne den Wertfluss im Blick zu haben, läuft Gefahr, teure Aktivität zu erzeugen statt strategischen Fortschritt.

Welche Ihrer aktuellen Initiativen würden im Licht echter Wertschöpfung bestehen?

Take-away:

Messen Sie Strategieumsetzung nicht an Output, sondern am Beitrag zum strategischen Wertfluss. Nur wenn Initiativen sichtbar Wert im Gesamtsystem erhöhen, entsteht echter Fortschritt. 

Denkrahmen - Drei Horizonte für strategische Prioritäten

Das Three Horizons Framework hilft Führungsteams, operative Effizienz, mittelfristige Weiterentwicklung und langfristige Innovation gleichzeitig zu steuern.

  • H1: Bestehendes Geschäft optimieren, Fokus auf Effizienz, Margen und Optimieren des Bestehenden

  • H2: Neue Geschäftsfelder entwickeln, klare Business Case Hypothese

  • H3: Visionäre Ideen mit heute noch unklarem Business Case erkunden

Ziel ist es, Ressourcen gezielt zu verteilen – statt nur das Heute zu verbessern, auch das Morgen und Übermorgen bewusst zu gestalten. Die Horizonte werden gleichzeitig adressiert.

Ordnen Sie Ihre bestehenden Projekte einem der drei Horizonte zu. Prüfen Sie, ob Sie genug in Zukunftschancen investieren – oder ob der operative Alltag alles dominiert. Nutzen Sie das Modell, um Strategiegespräche zu strukturieren und Prioritäten sichtbar zu machen.

Take-away:

Welchem Horizont widmen Sie derzeit zu wenig Aufmerksamkeit – und was kostet Sie das langfristig? Verteilen Sie Ihre Management Attention aktiv, statt sie vom Tagesgeschäft steuern zu lassen.

Aus der Praxis: Vom Scale-Up zum erfolgreichen Exit - wie sevDesk mit scaleon zur skalierbaren Wachstumsmaschine wurde

Die sevdesk Growth Road to Exit

sevdesk – ein Anbieter cloudbasierter Buchhaltungssoftware für Kleinstunternehmen – ging gemeinsam mit scaleon in drei Jahren den Weg vom wachstumsstarken Scale-up zum erfolgreichen Exit.

Wir haben gemeinsam mit Gründern und Management dem Weg zur einer datenbasierten, strukturierten Strategie („sevStrategy“) mit klarer Positionierung, KPI-Flywheel, CLV-Optimierung und OKR-basierter Umsetzung geschaffen . Ein internes PMO und regelmäßige Growth Checks sicherten die operative Verankerung.

In der finalen Phase wurde eine fundierte Fundraising- und Exit-Story entwickelt, die nicht nur Zahlen, sondern auch die dahinterliegenden Wachstumsmechanismen belegte – was 2025 in einem Verkauf für rund 400 Mio. € mündete.

„Unsere Entscheidungen basierten lange auf Erfahrung und Instinkt. Mit scaleon haben wir diese Intuition durch ein belastbares, datenbasiertes Strategie-Framework ergänzt.“

– Marco Reinbold, Gründer sevdesk

Weekly Picks

  • AI Trends 2025 von Mary Meeker: Mary Meeker hat über Jahre mit ihrem “State of the Internet” Report Maßstäbe gesetzt zur Einwertung von Megatrends und unternehmerischen Implikationen. Mit ihrem AI Report, jetzt unter der Flagge von BOND setzt sie das fort. KI ist die Infrastruktur, die die nächsten Dekade(n) maßgeblich verändern wird. Ein Must-Read für alle Entscheider:Innen auf 340 Seiten. For some, the evolution of AI will create a race to the bottom; for others, it will create a race to the top. The speculative and frenetic forces of capitalism and creative destruction are tectonic. It’s undeniable that it’s ‘game on,’ especially with the USA and China and the tech powerhouses charging ahead. Link

  • MIT Sloan Management Review - Leadership and AI insights for 2025: Wie können Unternehmen generative KI sinnvoll nutzen – ohne Verbotskultur? Der Artikel bündelt Erkenntnisse aus mehreren Studien und Praxisbeispielen: Kultur kann man nicht kopieren, Werte müssen gelebt werden. Verbote bei KI-Anwendungen sind selten wirksam – besser sind klare Leitplanken und interdisziplinäre Teams. Lesenswert für alle, die KI in Führung und Steuerung integrieren wollen. Link

  • Porchlight Book Company: „The Science of Leadership“ von Jeffrey Hull & Margaret Moore: Was gute Führung heute ausmacht, verdichtet in 9 Dimensionen – von Selbstführung bis Systemdenken. Das Buch basiert auf über 15.000 Studien und zeigt: Führung ist kein Talent, sondern ein lernbarer Prozess. Mit Übungen, Geschichten und einem klaren Anspruch: Mehr Wirkung, weniger Erschöpfung. Link

  • Forbes: Hybrid Work Not Working? Here Are 6 Ways To Fix It: Hybrid ist nicht das Problem – alte Führungsmodelle sind es. Der Artikel zeigt, worauf es jetzt ankommt: Kultur, Klarheit, Konsistenz. Und: Warum Führung ohne persönliche Begegnung anspruchsvoller, aber nicht unmöglich ist. Link

  • MIT Sloan Management Review: Three Non-negotiable Leadership Skills for 2025: Fairness, Neugier und Humor – drei Kompetenzen, die in keiner Jobbeschreibung stehen, aber für moderne Führung entscheidend sind. Warum sie Resilienz stärken, Wandel beschleunigen und Konflikte entschärfen – kurz, was Führung in unsicheren Zeiten braucht. Link

Stefan Benndorf & Dr. Philipp Engelhardt
Founding Partner scaleon

Keep Reading

No posts found